Demokratie
Demokratie in der Krise? Parlamentarismus als Auslaufmodell?
Beunruhigend wirkende weltweite Trends geben Anlass zu einer gründlichen Beschäftigung mit dem Thema. Das neu erschienene Buch von Prof. Dr. Helmar Schöne „Parlamente“ bietet anhand des Beispiels des Deutschen Bundestags Einblicke in die Aufgaben und Arbeitsweisen.
Rainer Gries ruft zu einem Aufbruch „von unten“ auf. Mit seinem Buch möchte er seine Partei wachrütteln und legt eine schonungslose Bestandsaufnahme vor. Wir haben mit ihm darüber gesprochen.
Unser politisches System offenbart gerade in Zeiten der Krise veritable Schwächen: Reformstaus treten offen zu Tage, dringend benötigte Entscheidungen bleiben aus, Politiker scheinen auf Sicht zu navigieren. Der wachsende Unmut in der Bevölkerung, die vielbeschworene „Politikverdrossenheit“ und die gehemmte Politik scheinen systemisch bedingte Probleme zu sein. Doch wo soll man etwaige Reformen des politischen Systems ansetzen? Was muss wie verändert werden? Jörn Kruse stellt in seinem Buch ein systematisches Reformkonzept vor, das eine engere Einbeziehung der Bürgerschaft vorsieht. Erste Eindrücke können Sie dem folgenden Interview entnehmen.
Gotthilf Schenkel war Pfarrer, langjähriger Landtagsabgeordneter der SPD und erster Kultusminister von Baden-Württemberg – und kämpfte bereits in den 1920er Jahren gegen den Nationalsozialismus. Der Querdenker und oftmals Einzelkämpfer handelte im Sinne der liberalen Theologie, wodurch er an vielen Stellen aneckte, für die Nationalsozialisten als höchst gefährlich galt und immer wieder für Diskussionen sorgte. Die Autoren Jörg Thierfelder, Hans-Norbert Janowski und Günter Wagner zeichnen und dokumentieren die Konturen dieses markanten Lebensprofils und erinnern an eine Persönlichkeit, die heute leider schon fast vergessen ist.
Wer sich fragt, was Bedingungen einer Demokratie sind, wie politische Institutionen für ihr erfolgreiches Funktionieren konzipiert sein müssen und vor welchen Konflikten aktuelle Debatten um Partizipation oder Repräsentation stehen, dem sei die Lektüre des Sammelbandes „Einführung die Politische Theorie“ ans Herz gelegt. Der Band vereinigt 21 Beiträge ausgewiesener Experten und wird von Prof. Dr. Gisela Riescher (Universität Freiburg), Dr. Beate Rosenzweig (Studienhaus Wiesneck) und Dr. Anna Meine (Universität Siegen) herausgegeben.
In seinem neuen Buch zum Thema „“ sinniert Rolf-Ulrich Kunze tiefgründig und kurzweilig über fundamentale Themen der Zeitgeschichte, die jedoch im Alltag vielfach zu kurz kommen. Kunze gelingt es dabei immer wieder den Bogen zur tagesaktuellen Politik zu schlagen, etwa wenn er der Frage nachgeht, wann eine Demokratie scheitert.
Anlässlich des Erscheinens des Bandes Die komplexe Republik von Professor Dr. Marcus Höreth führten wir mit dem Autor das folgende schriftliche Interview: Das Wort Staatsorganisation klingt wenig spannend. Warum ist die Funktionsweise des Staates für Politikwissenschaftler und Juristen so wichtig? Für Staatsrechtler war der Staat schon immer wichtig, sogar so wichtig, dass er zu Zeiten der Weimarer Republik und in der Frühphase der Bundesrepublik geradezu …
Mit Frau Dr. Alexandra Klein führten wir anlässlich des Erscheinens ihres Buches “Bürgermeisterwahlen in Baden-Württemberg” ein kurzes Gespräch.