Psychotherapie
Der Autor des Sachbuchs „Blackbox Psychotherapie“, berichtet im Interview, welchen Fehlannahmen er in seinem therapeutischen Alltag begegnet, warum psychisch erkrankte Menschen häufig so lange auf einen Therapieplatz warten müssen und was sich ändern müsste, um die psychotherapeutische Versorgungslage insgesamt zu verbessern.
Holger Richter wirft in seinem neuen Buch „Jenseits der Diagnosen“ einen kritischen Blick auf die Psychotherapie.
Über die Fallstricke und die Diagnoseninflation im heutigen Therapiesystem gibt er auch in unserem Bloginterview Auskunft. Darüber hinaus legt er dar, wie sich die Praxis der Psychotherapie aus seiner Sicht wandeln muss, um den wahren Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden.
Immer mehr junge Erwachsene kommen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Die Zahl psychischer Probleme in dieser Altersgruppe steigt seit Jahren an. Das dokumentieren viele Studien und Umfragen. Was geschieht da gerade in unserer Gesellschaft?
Der Dissertationspreis 2023 der Interessengruppe Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und Psychotherapie wurde an Dr. Nele Dippel (Abteilung Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters, Universität Jena) verliehen.
Im Gespräch mit dem Herausgeberteam des neuen Buches „Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit“.
Unser aktuelles Verzeichnis “Psychologie” als blätterbares PDF und zum Download.
Anlässlich des Erscheinens der deutschen Übersetzung des Werkes „The Lies We Tell Ourselves“ haben wir mit dem Autor, Jon Frederickson, ein kurzes Interview über seine Motivation, das Buch zu schreiben, geführt.
Unser aktuelles Verzeichnis „Psychologie – Sommersemester 2023“ als blätterbares PDF und zum Download.
Unser Verzeichnis „Psychotherapie/Psychoanalyse“ als blätterbares PDF und zum Download.
2022 wurde der von der Interessengruppe Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und Psychotherapie ins Leben gerufene Dissertationspreis an Johanna Schoppmann der Abteilung für Entwicklungspsychologie an der Ruhr-Universität Bochum verliehen. Frau Schoppmann promovierte dort und in der Abteilung der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie zum Thema „soziales Erlernen von Emotionsregulationsstrategien im Kleinkindalter“