Startseite
In unserem Bloginterview sprechen die Autoren Thomas Corrinth, Rainer Dziewas und Tobias Warnecke über die Herausforderungen und Behandlungsmöglichkeiten von Schluckstörungen sowie über ihre Motivation, das Buch „Verschluckt und ratlos“ zu schreiben. Sie beleuchten dieses weitverbreitete Leiden, das vielen Menschen das Leben erschwert, und bieten Einblicke in die Komplexität und die Notwendigkeit der Aufklärung in diesem Bereich.
Im Interview berichten die Autoren Stefan Stockinger und Julia Buchebner über die Notwendigkeit des Wandels in unserer Gesellschaft und wie wir durch die Entwicklung spezifischer Kompetenzen eine lebenswerte Zukunft gestalten können. Sie betonen, dass der Fortschritt nicht an Wissen oder Ressourcen scheitert, sondern an menschlichen Schwächen wie Egoismus und Angst vor Veränderung.
Täglich bedrohen Angriffe im Cyber- und Informationsraum Kommunalbehörden, staatliche Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger. Und dies nicht nur in Zeiten hybrider Bedrohungen. Der Aufbau eines wirkungsvollen Managementsystems für die Informationssicherheit ist Gegenstand zweier Online-Seminare im Mai 2025.
Am 14. Mai 2025, einem Mittwoch, beginnen wir mit dem Online-Seminar „Cybersicherheit – Aufbau eines ISMS (Teil 1)“. In der darauffolgenden Woche am 21. Mai vertiefen wir unser Wissen in dem Aufbauseminar „Cybersicherheit – Aufbau eines ISMS (Teil 2)“.
Informationen zu den Seminarinhalten finden Sie im weiteren Verlauf des Beitrags.
Referieren wird Dirk Drechsler, Professor für betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement mit den Schwerpunkten (Cyber-) Risikomanagement, Compliance und Anti-Fraud Management der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Offenburg.
Die Seminare richten sich an Mitarbeitende in verantwortlicher Position, Behördenleiter/innen,
Im Interview geben die beiden Autorinnen des Buches Systemische Therapie Auskunft darüber, wie diese Therapieform die psychische Gesundheit im sozialen Gefüge verankert und Lösungsmöglichkeiten im Beziehungsnetzwerk der Patient:innen aufdeckt.
Im April 2025 veranstalten wir eine Online-Seminar-Reihe zum Thema Smart-City, die an drei Terminen mittwochs in der Zeit von 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr stattfindet.
Am 2. April starten wir mit dem Online-Seminar „Smart City Strategie“, weiter geht es in der darauffolgenden Woche am 9. April mit dem Online-Seminar „Bausteine einer Smart City (Teil 1)“. Und last but not least beenden wir diese Reihe vorerst am 30. April mit dem Online-Seminar „Bausteine einer Smart City (Teil 2)“.
Die Seminare bauen aufeinander auf, dennoch ist jedes einzelne Seminar in sich abgeschlossen. Informationen zu den Seminarinhalten finden Sie im weiteren Verlauf des Beitrags.
Referieren wird Dirk Drechsler, Professor für betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement mit den Schwerpunkten (Cyber-) Risikomanagement, Compliance und Anti-Fraud Management der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Offenburg.
Die Seminare richten sich an Bürgermeister/innen, Behördenleiter/innen
Corona ist vorüber. Zahlreiche Tiere, die in der Pandemie als „Mitbewohner“ angeschafft wurden, landen mittlerweile auf der Straße. Sie werden zu Fundtieren, für die die Gemeinden als Fundbehörden zuständig sind. Aber das sind bei Weitem nicht die einzigen Tiere, um die sich Kommunen kümmern müssen.
In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über den Umgang mit Fundtieren und anderen Tieren, die in die Obhut der Städte und Gemeinden gelangen.
Das Seminar richtet sich an Beschäftige der Ordnungsämter, Veterinärämter und an Mitarbeitende in Tierheimen.
Sigrid Gies ist juristische Referentin der Landesbeauftragten für Tierschutz Baden-Württemberg, berät Behörden und hält Vorträge bei Fortbildungen für Veterinärämter.
Das Telefon klingelt, währenddessen kündigt der Rechner den nächsten Besprechungstermin an. Eine Kfz-Werkstatt benötigt rote Fahrzeugscheinhefte. Und dann steht urplötzlich der Chef in der Tür und braucht sofort eine Information zu einem Verfahren über einen stillgelegten Audi, dessen TÜV schon seit Monaten abgelaufen ist.
Social-Media-Marketing bietet Städten und Kommunen weitreichende Möglichkeiten, mit Bürgerinnen und Bürgern direkt in Kontakt zu treten und zu interagieren. Verschiedene wissenschaftliche Studien belegen, dass das vorhandene Potential längst noch nicht ausgeschöpft wird.
Erfahren Sie in unserem Online-Seminar „Social-Media-Marketing für Städte und Kommunen“, wie Ihre Kommune dieses Werkzeug sinnvoll und erfolgreich für ihre Öffentlichkeitsarbeit einsetzen kann.
Die Welt von Robert Bosch: In der ausführlichen Biografie von Hans-Erhard Lessing und Harald Hagemann erfahren Sie, wie Robert Bosch der Automobilindustrie zum Durchbruch verhalf und als Visionär für soziale Gerechtigkeit eintrat. Von der Einführung des Achtstundentags bis zu seinen Ideen für die globale Wirtschaftsrettung – ein Pionier seiner Zeit.
Auftragsänderungen haben in der öffentlichen Wirtschaft eine hohe Praxisrelevanz.
Für den vergaberechtlichen Vertragsschluss gelten die eng formalen Grenzen des GWB und Vertragsänderungen sind nicht unbeschränkt zulässig.
Die Vergaberechtsnovelle 2016 brachte erstmals kodifizierte Vorgaben zur Änderung öffentlicher Aufträge. Der einschlägige § 132 GWB weist erhebliche Auslegungsspielräume auf.