Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

Startseite

Willkommen im Team! Ein Gespräch mit Sascha Hartmann

Hallo Herr Hartmann, wir freuen uns, Sie in unserem Team begrüßen zu dürfen! Erzählen Sie uns doch ein wenig über sich. Wie kamen Sie zu unserem Unternehmen?

Antwort: Der Kohlhammer Verlag war bei meinem letzten Arbeitgeber mein Kunde. Bei meiner Stellensuche fiel mir der Name Kohlhammer auf und ich habe die Stellenanzeige des Kohlhammer Deutschen Gemeindeverlags geöffnet. Was ich da gelesen habe, hat mir sehr gut gefallen, und ich habe mich mit 32 Jahren Berufserfahrung im Außendienst im Anforderungsprofil wiedergefunden. Nach einem Onlinegespräch und einem persönlichen Vorstellungsgespräch war für mich sehr schnell klar, hier passt alles.

Was sind Ihre ersten Eindrücke von unserem Unternehmen?

Inunserem Interview spricht Prof. Dr. Dr. Alexander Rubel, Direktor des Archäologischen Instituts der Rumänischen Akademie, über die Bedeutung von Migration in der Geschichte der Menschheit. Er betrachtet die aktuellen Debatten über Migration aus historischer Perspektive und erklärt, warum Migration nicht nur ein Phänomen der Moderne, sondern ein konstantes Element menschlicher Kultur ist.

Besuchen Sie uns an unserem Stand auf der Tagung des Landesverbands der Lebensmittelkontrolleure Thüringen e.V. in Mühlhausen am 15./16.05.2025! Wir arbeiten seit Jahren mit dem Bundesverband und den Landesverbänden der Lebensmittelkontrolleure zusammen. Auch dieses Jahr präsentieren wir dort unsere praxisgerechten und zertifizierten Probematerialien sowie weiteres Zubehör für die Lebensmittelüberwachung. Brauchen Sie Probenahmebecher in verschiedenen Größen oder sterile Probenahmebeutel mit individuellem Behördeneindruck-Aufkleber? Frittierfettdosen oder ein Sicherheitsklebeband …

In unserem Bloginterview sprechen die Autoren Thomas Corrinth, Rainer Dziewas und Tobias Warnecke über die Herausforderungen und Behandlungsmöglichkeiten von Schluckstörungen sowie über ihre Motivation, das Buch „Verschluckt und ratlos“ zu schreiben. Sie beleuchten dieses weitverbreitete Leiden, das vielen Menschen das Leben erschwert, und bieten Einblicke in die Komplexität und die Notwendigkeit der Aufklärung in diesem Bereich.

Im Interview berichten die Autoren Stefan Stockinger und Julia Buchebner über die Notwendigkeit des Wandels in unserer Gesellschaft und wie wir durch die Entwicklung spezifischer Kompetenzen eine lebenswerte Zukunft gestalten können. Sie betonen, dass der Fortschritt nicht an Wissen oder Ressourcen scheitert, sondern an menschlichen Schwächen wie Egoismus und Angst vor Veränderung.

Täglich bedrohen Angriffe im Cyber- und Informationsraum Kommunalbehörden, staatliche Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger. Und dies nicht nur in Zeiten hybrider Bedrohungen. Der Aufbau eines wirkungsvollen Managementsystems für die Informationssicherheit ist Gegenstand zweier Online-Seminare im Mai 2025.

Am 14. Mai 2025, einem Mittwoch, beginnen wir mit dem Online-Seminar „Cybersicherheit – Aufbau eines ISMS (Teil 1)“. In der darauffolgenden Woche am 21. Mai vertiefen wir unser Wissen in dem Aufbauseminar „Cybersicherheit – Aufbau eines ISMS (Teil 2)“.

Informationen zu den Seminarinhalten finden Sie im weiteren Verlauf des Beitrags.

Referieren wird Dirk Drechsler, Professor für betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement mit den Schwerpunkten (Cyber-) Risikomanagement, Compliance und Anti-Fraud Management der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Offenburg.

Die Seminare richten sich an Mitarbeitende in verantwortlicher Position, Behördenleiter/innen, Bürgermeister/innen

Im Interview geben die beiden Autorinnen des Buches Systemische Therapie Auskunft darüber, wie diese Therapieform die psychische Gesundheit im sozialen Gefüge verankert und Lösungsmöglichkeiten im Beziehungsnetzwerk der Patient:innen aufdeckt.

Das Telefon klingelt, währenddessen kündigt der Rechner den nächsten Besprechungstermin an. Eine Kfz-Werkstatt benötigt rote Fahrzeugscheinhefte. Und dann steht urplötzlich der Chef in der Tür und braucht sofort eine Information zu einem Verfahren über einen stillgelegten Audi, dessen TÜV schon seit Monaten abgelaufen ist.

Die Welt von Robert Bosch: In der ausführlichen Biografie von Hans-Erhard Lessing und Harald Hagemann erfahren Sie, wie Robert Bosch der Automobilindustrie zum Durchbruch verhalf und als Visionär für soziale Gerechtigkeit eintrat. Von der Einführung des Achtstundentags bis zu seinen Ideen für die globale Wirtschaftsrettung – ein Pionier seiner Zeit.

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat einen neuen Flyer zum Vollzug von § 11 Absatz 3 des Personalausweisgesetzes herausgegeben. Der neue eID-Flyer umfasst 10 Seiten. Er informiert Bürgerinnen und Bürger umfassend und abschließend über die digitalen Funktionen des Personalausweises.