Startseite
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat einen neuen Flyer zum Vollzug von § 11 Absatz 3 des Personalausweisgesetzes herausgegeben. Der neue eID-Flyer umfasst 10 Seiten. Er informiert Bürgerinnen und Bürger umfassend und abschließend über die digitalen Funktionen des Personalausweises.
Interview mit Jochen Martin und Birte Stährmann (ehemals Mensdorf) zum Jubiläum des fünfundzwanzigjährigen Bestehens des Standardwerks.
Die Betreiberverantwortung ist mittlerweile für die Eigentümer öffentlicher Gebäude ein nicht mehr wegzudenkendes Thema.
Zahlreiche rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen fordern die Verantwortlichen vor Ort.
In der Praxis wird diese Verantwortung oft mit allen Pflichten an die Mitarbeitenden in den Liegenschaftsämtern, an Hausmeister oder an Dritte vor Ort übertragen.
Welche Pflichten treffen die Handelnden konkret? Welche Aufgaben müssen wahrgenommen werden?
Was bedeuten die Begriffe Haftung, Verkehrssicherungspflicht und Betreiberverantwortung?
In ihrem Buch „Angewandte Kognitionspsychologie“ plädieren die beiden Autoren dafür, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung auch stärker hinsichtlich ihrer unmittelbaren Schlussfolgerungen für Anwendungsfragen in den Fokus zu nehmen. Im Interview sprechen sie über aktuelle Forschung und einen möglichen Umgang mit Fake News.
Der Autor des Sachbuchs „Blackbox Psychotherapie“, berichtet im Interview, welchen Fehlannahmen er in seinem therapeutischen Alltag begegnet, warum psychisch erkrankte Menschen häufig so lange auf einen Therapieplatz warten müssen und was sich ändern müsste, um die psychotherapeutische Versorgungslage insgesamt zu verbessern.
Über die Gefahren und Folgen von Inflation und sein neues Buch haben wir mit unserem Autor Klaus Wilhelm Hornberg gesprochen.
Immer mehr ältere Menschen sind auf Sozialhilfe angewiesen. Ina Kramer, stellvertretende Sachgebietsleiterin im Amt für soziale Dienste, blickt auf ihr Handy.
Währenddessen wird die Klinke ihrer Bürotür heruntergedrückt. Die Tür öffnet sich langsam, und ein gebrechlicher Mann steht im Türrahmen. Er stützt sich auf seinem Rollator ab. Im Korb des Rollators liegen zwei leere Coladosen.
Die Einkünfte des Mannes reichen zum Leben nicht aus. Auch er wird einen Antrag auf Sozialhilfe stellen.
unter diesem Motto verrichten Mitarbeitende in den Fundbüros tagtäglich ihre Arbeit.
Dort erkundigen sich aufgeregte Bürger, ob ihre Autoschlüssel abgegeben worden sind. Andere bringen Aktentaschen und prall gefüllte Einkaufsbeutel vorbei.
Als wenn dies allein schon nicht reichen würde …
Er umfasst seine Bürotasse mit beiden Händen, um sich zu wärmen. Der aromatische Kaffeeduft steigt ihm in die Nase, während es aus niedrigen, dunkelgrauen Wolken kräftig regnet und ein böiger Wind durch die Kastanien auf dem Rathausplatz fegt.
„Es wird nicht mehr lange dauern, und die Kollegen aus dem Bauhof müssen nachts ausrücken, um Straßen und Wege von Eis und Schnee zu befreien“, ertönt hinter ihm eine nachdenkliche Stimme.
In einer Welt, in der Informationen mit Lichtgeschwindigkeit verbreitet werden, sind Fake News zu einem allgegenwärtigen Problem geworden. Im Blogbeitrag erläutern Aloys Prinz und Hanno Beck die Welt der Fake News, beleuchten deren Auswirkungen, die dahinterstehenden Mechanismen und diskutieren innovative Ansätze zur Bekämpfung dieses modernen Übels.