Seite 5 - Geschichte
- Geschichte Entfernen
Marcus Aurelius lebte von April 121 bis März 180 n. Chr. und war nicht nur von 161 bis 180 römischer Kaiser und ein erfolgreicher Feldherr, sondern auch ein wichtiger Anhänger der Lehre der Stoa, auf deren Grundlage er ein eigenes philosophisches Werk mit dem Titel „Selbstbetrachtungen“ verfasste. In seinem Werk zu Mark Aurel widmet sich Prof. Dr. Wolfgang Kuhoff diesem komplexen Zusammenspiel von Philosophie, Kriegsführung …
Prof. Dr. Siegfried Weichlein ist Experte auf dem Gebiet der Zeitgeschichte: Als Professor für Europäische und Schweizerische Zeitgeschichte an der Universität Freiburg (Schweiz) hat er maßgebende Forschungsarbeiten zum politischen System Deutschlands, zum Föderalismus und zur deutschen Geschichte nach 1945 vorgelegt. In sein neues Buch mit dem Titel „Föderalismus und Demokratie in der Bundesrepublik“ bringt er diese umfassende Expertise ein und schildert nachvollziehbar die lange und …
Die Zeit von 1866 und 1870 war politisch für das deutsche Reich ausgesprochen ereignisreich. Auch Württembergs Souveränität war nicht gesichert. Der Sammelband Württemberg und die deutsche Frage 1866–1870: Politik – Diskurs – Historiografie, der als fünfter Band in der Reihe Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung erscheint, geht diesem politischen Umbruch aus württembergischer Perspektive nach. Herausgegeben wird der Band von Dr. Wolfgang Mährle (Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv …
Wie sich in Schwaben zur Zeit der Spätrenaissance künstlerisches und wissenschaftliches Leben gestaltete, welche Anziehungskraft die kulturellen Zentren besaßen sowie was der Begriff „Spätrenaissance“ meint, erläutert der Sammelband Spätrenaissance in Schwaben: Wissen – Literatur – Kunst, der als zweiter Band die Reihe Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins fortsetzt. Einblicke in die vielfältigen Ergebnisse des Sammelbandes gibt der Herausgeber Dr. Wolfgang …
„Von newen Gebäuen auff alte Stöck“. Archivalische Quellen zur Häusergeschichte – so lautet der Titel des neuen Sammelbandes in der Reihe „Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs Baden-Württemberg“, den Dr. Dieter R. Bauer (ehemals Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart), Uwe Lohmann (Museen der Stadt Weingarten) und Dr. Volker Trugenberger (Landesarchiv Baden-Württemberg) herausgegeben haben und der exemplarisch einer bauhistorischen Analyse von Gebäuden im südwestdeutschen Raum nachgeht. Dr. Trugenberger erläutert im …
Wie gestaltete sich der Weg von der Monarchie zur Republik im deutschen Südwesten? Wie reagierten die Zeitgenossen auf diesen politischen Wandel und mit welchen Herausforderungen hatten sie dabei zu kämpfen? – Diesen und ähnlichen Fragen gehen Prof. Dr. Sabine Holtz (Universität Stuttgart) und Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg) in ihrem neuen Sammelband „Von der Monarchie zur Republik“ nach, der als 224. Band …
Dr. Senta Herkle (Universität Stuttgart), Prof. Dr. Sabine Holtz (Universität) und Gert Kollmer-von Oheimb-Loup (Universität Hohenheim) sind Herausgeber eines neuen Sammelbandes der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg mit dem Titel „1816 – Das Jahr ohne Sommer“. Der Band befasst sich mit den Auswirkungen des Ausbruchs des Tambora auf der indonesischen Insel Jarkata im Jahr 1815. Dieser Vulkanausbruch hatte weltweite klimatische Folgen und war auch …
Kaum ein anderes Thema prägt so sehr die aktuelle politische Debatte wie der Nationalismus. In seinem neuen Buch „Nationalismus Illusionen und Realitäten“ setzt sich Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze fachlich fundiert und facettenreich mit Nationalismus auseinander, erläutert seine historische Begriffs- und Funktionsgeschichte, verschiedene Typen von Nationalismustheorien sowie den Zusammenhang von Nationalismus und Religion. Seit 2011 ist er Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Karlsruher Institut …
Prof. Dr. Frank Engehausen (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Sylvia Paletschek (Universität Freiburg im Breisgau) und Prof. Dr. Wolfram Pyta (Universität Stuttgart) sind Herausgeber des jüngst erschienenen zweibändigen Werkes „Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus“, das als 220. Band in der Reihe „Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen“ erschienen ist. Das Werk leistet bedeutete Forschungsarbeit. Was die zentralen Ergebnisse …
Ob Alexander der Große, Nationalismus oder Politik in den USA – lesen Sie jetzt, welche Titel neu erschienen sind, Sie in Kürze erwarten oder bereits zu unserem Programm gehören. Blättern Sie hier bequem durch den Prospekt oder laden Sie sich das PDF herunter. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von online.fliphtml5.com zu laden. Inhalt laden