Fachbereiche
- Allgemein (52)
- BWL (19)
- Feuerwehr (31)
- Formularverlage (148)
- Architektur/Bauwesen (6)
- Ärzte und Krankenkassen (4)
- Öffentliche Verwaltung (122)
- Schulen (1)
- Wahlen (23)
- Geschichte (71)
- Kohlhammer (8)
- Krankenhaus (9)
- Literaturwissenschaft (1)
- Medizin (61)
- Pädagogik (36)
- Pflege (22)
- Politikwissenschaft (18)
- Pressemitteilung (30)
- Psychoanalyse (18)
- Psychologie (81)
- Recht (34)
- Soziale Arbeit (4)
- Theologie (41)
- VWL (2)
Suche
Folgen Sie uns
Aus dem Fachbereich Psychologie
COVID-19 – Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche

Die COVID-19-Krise beschäftigt uns alle. Zunehmend geraten auch die psychischen Auswirkungen der Ausnahmesituation und den politischen Kontaktbeschränkungs-Maßnahmen in den Fokus. Hier ein Ausblick auf einen in Kürze erhältlichen Titel, der die psychischen Folgen fachlich fundiert beleuchtet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medizin, Psychologie
Verschlagwortet mit Corona, Corona-Virus, Coronavirus, Covid-19, Covid19, SARS-CoV-2
Die Herausgeberinnen der neuen Reihe „Klinische Psychologie und Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ im Interview

Im kurzen schriftlichen Interview geben Prof. Dr. Hanna Christiansen, Prof. Dr. Tina In-Albon und Prof. Dr. Christina Schwenck einen Einblick in die Konzeption der Reihe und einen Ausblick, welche Themen in den kommenden Bänden bearbeitet werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medizin, Psychologie
Verschlagwortet mit Klinische Psychologie, Psychotherapie, Verhaltenstherapie
Psychodynamische Paar- und Familientherapie

Günter Reich und Antje von Boetticher über ihr neues Buch „Psychodynamische Paar- und Familientherapie“. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medizin, Psychologie
Verschlagwortet mit Familientherapie, Paartherapie, Psychotherapie
Studienliteratur PsychologieSommersemester 2020

Unser aktuelles Verzeichnis “Psychologie – Sommersemester 2020” als blätterbares PDF und zum Download. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychologie
Verschlagwortet mit Angewandte_Psychologie, Arbeitspsychologie, Biopsychologie, Emotionspsychologie, Entwicklungspsychologie, Gerontologie, Gesundheitswissenschaft, Klinische_Psychologie, Medienpsychologie, Motivationspsychologie, Neuropsychologie, Organisationspsychologie, Pädagogische_Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Soziale_Arbeit, Sozialpsychologie, Thanatopsychologie
Verzeichnis Psychotherapie/Psychoanalyse 2020

Unser Verzeichnis „Psychotherapie/Psychoanalyse“ als blätterbares PDF und zum Download. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medizin, Psychoanalyse, Psychologie
Verschlagwortet mit Achtsamkeit, Bipolar, Depression, Gruppenpsychotherapie, Krisenintervention, Psychoanalyse, Psychoedukation, Psychosomatik, Psychotherapie, Psychotraumatologie, Traumatologie, Verhaltenstherapie
Prof. Marc Walter und Dr. Oliver Bilke-Hentsch im Gespräch über ihr neues Buch „Narzissmus – Grundlagen – Formen – Interventionen“

“Wenn aktuelles Befinden und laienhafte Meinung wichtiger werden als fundierte Analyse und langfristige seelische Verfassung, dann werden Individuen, Gemeinschaften und letztlich die Gesellschaft kränkbarer und irritierbarer.” Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medizin, Psychologie
Verschlagwortet mit Borderline, Generation Z, MBT, Narzissmus, Schematherapie, TFP
Existenzielle Themen in der Psychotherapie – Im Gespräch mit unserem Autor Ralf T. Vogel

Über existenzielle Themen in der Psychotherapie, ihre Bedeutung in der Therapie und die „Wertschätzung der Krise“ haben wir mit unserem Autor Ralf T. Vogel gesprochen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychoanalyse, Psychologie
Verschlagwortet mit Ängste, Krise, Psychotherapie
Resilienz und psychische Ressourcen – Welche Strategien helfen dabei, Krisen zu überwinden? – Ein Interview mit unserer Autorin Prof. Undine Lang

In ihrem Buch „Resilienz“ zeigt Undine Lang 53 Wege auf, die helfen, die psychische und körperliche Gesundheit zu stützen. Wir haben mit der Autorin gesprochen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychologie
Verschlagwortet mit Burn-Out, Resilienz, Resilienzfaktoren, Resilienzförderung
Was machen eigentlich Sportpsycholog*innen? – Interview mit den Herausgebern des Werkes „Sportpsychologie“

Einsichten in das Berufsfeld, die Aufgaben und den Werdegang von Sportpsycholog*innen geben die Herausgeber des Werkes „Sportpsychologie“ im folgenden Interview. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychologie
Verschlagwortet mit Sportpsychologie
“Kompetenzmanual Autismus (Komma)” – Interview mit der Autorin Inez Maus

Über die Entstehung und Ziele des Kompetenzmanuals Autismus, kurz “KOMMA”, gibt die Autorin Inez Maus im Interview Auskunft. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Psychologie
Verschlagwortet mit Autismus