Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568–1630)

Dr. Klaus Deinet

Für viele Historiker ist Christian I. von Anhalt-Bernburg ein rotes Tuch: Er war einer jener Kleinfürsten, die mit dem drohenden Krieg ein loses Spiel trieben und die konfessionellen Spannungen anheizten, zudem galt er als Spieler und Hasardeur. Gleichzeitig wird er als weiser Staatsmann gepriesen, da er die drohenden Gefährdungen für Deutschland klar zu erkennen vermochte. Klaus Deinet gelingt es, vor dem historischen Hintergrund politischer und konfessioneller Machtkämpfe in anschaulicher Sprache die vielschichtige Persönlichkeit des Fürsten nachzuzeichnen. Gewinnen Sie erste Eindrücke davon in diesem Interview. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Parteien im Auf und Ab

Klaus Detterbeck

Parteien sind für das Funktionieren einer Demokratie von elementarer Bedeutung. Sie beeinflussen, reflektieren und vertreten die diversen Meinungen in der Gesellschaft. Ohne ihre vermittelnde und bündelnde Funktion wäre ein moderner demokratischer Staat kaum vorstellbar. Und dennoch erfahren die Parteien aktuell kaum Rückhalt aus der Bevölkerung. Skandale und populistische Attacken führen zu Mitgliederschwund und heftiger Kritik. Höchste Zeit für eine aktuelle, gut lesbare und fundierte Darstellung der Parteien und ihrer Kontexte … Gewinnen Sie erste Eindrücke davon in diesem Interview. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Das Museum als bewegter Lernort, der Geschichte lebendig werden lässt

Olaf Hartung

Der Besuch eines historischen Museums ist für Schülerinnen und Schüler ein eindrückliches Erlebnis, bei dem Geschichte erfahrbar wird. Das Lehrbuch Museen und Geschichtsunterricht möchte Lehrkräfte sowie Schüler/innen für einen Museumsbesuch begeistern. Zugleich erläutert es praxisnah, wie diesen ein kritisches Bewusstsein beim Museumsbesuch vermittelt werden kann. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Interview mit Martin Becker, Herausgeber vom „Handbuch Sozialraumorientierung“

Martin Becker

Sozialraumorientierung ist ein grundlegendes Handlungsfeld in der Sozialen Arbeit: Denn mit der Orientierung am Sozialraum verbessern Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern nicht nur den Alltag eines Menschen, sondern das Zusammenleben alle Bewohnerinnen und Bewohner eines Quartiers oder Stadtviertels. Wie das gelingen kann, erklärt Martin Becker, Herausgeber des „Handbuches Sozialraumorientierung“ im Interview. Weiterlesen

Fachbereich(e): Pädagogik

Die Schweden im deutschen SĂĽdwesten

Spätestens seit der Mitte des 16. Jahrhunderts waren die Beziehungen zwischen Schweden und dem Südwesten ein fester Bestandteil des europäischen Netzes internationaler Kooperationen. Das Herrscherhaus Vasa betrieb eine aktive Konfessions-, Außen- und Dynastiepolitik: Es sah in den protestantischen Fürsten des Heiligen Römischen Reiches „natürliche“ Verbündete, um die Herrschaft im eigenen Land zu konsolidieren und nach außen hin zu legitimieren. So spielten auch für den Kriegseintritt Schwedens 1630 die Tatsachen eine zentrale Rolle, dass die konfessionelle Frage im Reich erneut an Brisanz gewann und dass das Wohl der deutschen Verwandtschaft auf dem Spiel stand. Gewinnen Sie erste Eindrücke der Geschichte der Schweden in Süddeutschland in diesem Interview. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Interview mit Paola Gerr – Co-Autorin des Wörterbuchs Deutsch-Serbisch fĂĽr Pflege und Medizin

Paola Gerr, Dipl. Sozialpädagogin, ist Integrationsmanagerin und Geschäftsführerin von Paola Gerr – Integrationsmanagement Administration Deutschland. Sie vermittelt ausländische Pflegekräfte aus Osteuropa. Zusammen mit Margita Snel-Zivanovic hat Sie das Werk „Deutsch-Serbisch/Serbisch-Deutsch für Pflege und Medizin – Wörterbuch für die Ausbildung und Praxis“ veröffentlicht. Im Interview erzählt Sie von den Möglichkeiten und Hürden, die ausländische Pflegekräfte haben, um in Deutschland, dem Land des Pflegekräftemangels, einer pflegerischen Tätigkeit nachzugehen, und was die Sprache dazu beitragen kann. Weiterlesen

Fachbereich(e): Pflege

Kirche – Sozialismus – Demokratie

Umschlag des Titels „Kirche – Sozialismus – Demokratie“

Gotthilf Schenkel war Pfarrer, langjähriger Landtagsabgeordneter der SPD und erster Kultusminister von Baden-WĂĽrttemberg – und kämpfte bereits in den 1920er Jahren gegen den Nationalsozialismus. Der Querdenker und oftmals Einzelkämpfer handelte im Sinne der liberalen Theologie, wodurch er an vielen Stellen aneckte, fĂĽr die Nationalsozialisten als höchst gefährlich galt und immer wieder fĂĽr Diskussionen sorgte. Die Autoren Jörg Thierfelder, Hans-Norbert Janowski und GĂĽnter Wagner zeichnen und dokumentieren die Konturen dieses markanten Lebensprofils und erinnern an eine Persönlichkeit, die heute leider schon fast vergessen ist. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Selbstbestimmung im Sterben –
FĂĽrsorge zum Leben
Ein verfassungskonformer Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids

Die Neuauflage ist ab sofort lieferbar!
Weiterlesen

Fachbereich(e): Medizin, Pressemitteilungen, Recht

Neuerscheinungsprospekt 2/2020 Theologie/Religionswissenschaft Kulturwissenschaft/Philosophie

Unser aktueller Neuerscheinungsprospekt Theologie/Religionswissenschaft Kulturwissenschaft/Philosophie als blätterbares PDF und zum Download. Weiterlesen

Fachbereich(e): Theologie

Von der Handschrift zum Buchdruck – Über die Leistungen und die Rahmenbedingungen deutscher Buchdrucker der ersten Stunde im französischsprachigen Raum

Für Ihre Dissertation untersuchte Dr. Charlotte Katharina Kempf die Leistung und Bedeutung der deutschen Buchdrucker auf dem französischen Buchmarkt – ein Phänomen, das bisher in der buchhistorischen Forschung nur wenig Beachtung fand. Die Arbeit verknüpft biographische Aspekte der Drucker mit ökonomischen Fragestellungen und kulturellen Rahmenbedingungen. Sie gelangt so zu aussagekräftigen Erkenntnissen über den Medienwandel in der Inkunabelzeit als einem komplexen Innovationsprozess, an dessen Ende die Ablösung der Handschrift durch den Buchdruck steht. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte