Archiv des Autors: Frank Wagner
Gut versichern will gelernt sein â eine neue EinfĂŒhrung in die Versicherungsbetriebslehre

Die deutsche Versicherungswirtschaft ist seit Jahren mit einem dynamischen Marktumfeld konfrontiert, das nicht nur durch Digitalisierung und Regulierung, sondern auch durch anspruchsvolle, kritische Kunden, intensiven Wettbewerb und volatile FinanzmĂ€rkte geprĂ€gt ist. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Fach- und FĂŒhrungskrĂ€fte in der Branche. Zur BewĂ€ltigung dieser Herausforderungen ist eine komplexe Steuerung nötig, die sich auf verschiedenen betrieblichen Ebenen vollzieht und Risikomanagement, Finanzen, Kunden, Prozesse und Personal in den Blick nehmen muss. Weiterlesen
Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften
Kunst unterrichten â was brauchen Einsteigerinnen und Einsteiger dafĂŒr?

Kann man Kunst ĂŒberhaupt lernen? Und kann man Kunst unterrichten? Das und andere Spannende Fragen beantwortet Klaus Werner, Autor von âIn den Kunstunterricht einsteigenâ, im Interview. Weiterlesen
Fachbereich(e): PĂ€dagogik
Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen: persönlich, engagiert und glaubwĂŒrdig vorangehen!

Wie alle Bereiche der Gesellschaft steht auch das Gesundheitswesen in der Verantwortung, seine Belastungen fĂŒr die Umwelt zu mindern. Es mĂŒssen Wege gefunden werden, wie diese Verantwortung ĂŒbernommen werden kann, und mit welchen Methoden, Konzepten und Handlungsweisen das Thema Nachhaltigkeit de facto vorangebracht werden kann. Dabei ist jeder kleine Schritt wichtig und notwendig, um die groĂen, weltumspannenden Herausforderungen des Klimawandels und des Umweltschutzes anzugehen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Krankenhaus
Wohnungslosigkeit â aktuelles und zugleich eines der Ă€ltesten Themen Sozialer Arbeit

Wohnungslosigkeit ist ein aktuell sehr groĂes Problem unserer Gesellschaft: Immer mehr Menschen verfĂŒgen nicht mehr ĂŒber eigenen oder angemessenen Wohnraum und sind auf UnterstĂŒtzung angewiesen. Was die Soziale Arbeit tun kann und wie auch gerade die Politik in die Pflicht genommen werden muss, das erklĂ€rt Claudia Steckelberg, Autorin unseres Buches âWohnungslosigkeit â Grundlagen und Handlungswissen fĂŒr die Soziale Arbeitâ, im Interview. Weiterlesen
Fachbereich(e): Soziale Arbeit
Die Marktwirtschaft im globalen Praxistest: Zwischen Wettbewerb, Wert und Werten
Marktwirtschaft und Wettbewerb haben sich weltweit als Erfolgsmodell etabliert. Ăber globale Wertschöpfungsketten sind Unternehmen und Konsumenten eng mit der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Situation in anderen LĂ€ndern verbunden. An Unternehmen, Konsumenten und letztlich an die Politik ergeht hĂ€ufig der Vorwurf, zu wenig fĂŒr Ăkologie, Menschenrechte und soziale Sicherheit bzw. gegen AusbeutungsverhĂ€ltnisse und andere MissstĂ€nde zu tun. Der Band âGlobale Verantwortung. Wert und Werte in Marktwirtschaft und Unternehmenâ aus der DenkanstöĂe-Reihe zeigt eine Vielfalt von Themen und Perspektiven zu globaler Verantwortung von Wirtschaft und Unternehmen und gibt verschiedenen relevanten Akteuren Gelegenheit, ihre Standpunkte darzulegen. Die Herausgeber Dr. Kai ThĂŒrbach, Professor fĂŒr UnternehmensfĂŒhrung und Entrepreneurship an der TH Köln, und Dr. Rainer Völker, wissenschaftlicher Leiter des Instituts fĂŒr Management und Innovation (IMI) und Professor fĂŒr Management an der Hochschule fĂŒr Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein, standen aus Anlass der Veröffentlichung des Bandes fĂŒr ein kurzes Interview zur VerfĂŒgung. Weiterlesen
Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften
Partner oder Rivale? Neue Einsichten zur Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung der Volksrepublik China aus ordnungsethischer Perspektive

Nach Jahrzehnten der ZurĂŒckhaltung prĂ€sentiert sich die Volksrepublik China als selbstbewusste Weltmacht auf dem internationalen Parkett. Dieser historisch beispiellose (Wieder-)Aufstieg wĂ€re ohne die rasante gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung kaum denkbar. Dabei gibt der ordnungspolitische Rahmen bis heute RĂ€tsel auf. In seinem aktuellen Buch âZiele und Werte âsozialistischer Marktwirtschaftââ legt Prof. Nass aufbauend auf einer Analyse der aktuellen chinesischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung das Wertefundament der aktuellen chinesischen Politik offen. Weiterlesen
Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften
Mit den Richtigen das Richtige machen â dann stimmt auch das Ergebnis in Vertrieb, Marketing und Produktmanagement

Einer der wichtigsten Vermögenswerte eines Unternehmens ist die eigene Marke. MarkenfĂŒhrung ist daher eine wesentliche Aufgabe der Unternehmensleitung und der Prozessverantwortlichen in Vertrieb und Marketing sowie im Produktmanagement. Der ĂŒbergeordnete Zweck ist dabei stets, in der Wahrnehmung der Zielgruppen relevant und zum Wettbewerb differenzierend zu sein. Die einzelnen Prozess- und Umsetzungsschritte zu organisieren und im Unternehmen zu implementieren gehört zu den Kernaufgaben des modernen Marketing- und Vertriebsmanagements. Dies verlangt sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktisches Umsetzungsgeschick. Diese beiden Aspekte verbindet Dipl.-Kfm. Bernd MĂŒller, der nach diversen FĂŒhrungsaufgaben in der Industrie heute eine Marketing- und Vertriebsberatung leitet, in seinem Werk. Weiterlesen
Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften
Akupressur in der Pflege âBegleitende HĂ€ndeâ

Die Akupressur gehört zu den Ă€ltesten Methoden, durch die Menschen in ihrem Gesundungsprozess unterstĂŒtzen werden können. Heute wird sie auf viele verschiedene Arten praktiziert, die aber einige Gemeinsamkeiten aufweisen. Frau Wellens-MĂŒcher im Interview ĂŒber ihr Konzept der „Begleitenden HĂ€nde“. Weiterlesen
Fachbereich(e): Pflege
Formen des Rassismus und Intervention

Rassismus ist noch immer ein groĂes Problem â und das weltweit. Welche Formen von Rassismus es gibt und was jeder und jede Einzelne dagegen tun kann, das erklĂ€rt unser Autor Wolfram Stender im Interview. Weiterlesen
Fachbereich(e): PĂ€dagogik