Archiv des Autors: Frank Wagner

Kunsttherapie in der Heilpädagogik

Spiel mit Kugel 1

Die Heilpädagogische Kunsttherapie eröffnet auch denjenigen, die ihr Inneres ohne Unterstützung nur schwer zum Ausdruck bringen können, einen Raum für Selbstexploration und neue Kommunikationsmöglichkeiten. Wie das mit ganz einfachen Materialien gelingen kann, beschreiben hier Ruth Hampe und Monika Wigger, Autorinnen unseres neuen Buches „Heilpädagogische Kunsttherapie“. Weiterlesen

Fachbereich(e): Pädagogik

Selbstbestimmt sterben – Interview mit den Autoren des Buches „Sterbefasten“

Immer mehr Menschen, vor allem hochbetagte, interessieren sich fĂĽr das sogenannte Sterbefasten, eine Methode, das eigene Leben selbstbestimmt zu beenden.

Die Autoren Peter Kaufmann (Präsident des Stiftungsrats palliacura), Manuel Trachsel (Leiter der Abteilung Klinische Ethik an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel) und Christian Walther (Neurobiologe i. R.) zeigen im Buch „Sterbefasten“ die Vielfalt der Erfahrungen des Freiwillen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit in 21 Fallgeschichten auf und ergänzen diese durch mehrere Diskussionsbeiträge. Weiterlesen

Fachbereich(e): Pflege

„Alles andere als eine Floskel…“: Ein Autorengespräch zum Management von Komplexität

Michael Reiss

Im wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Kontext beschreibt Komplexität ganz allgemein eine Situation, in der eine Vielzahl und Vielfalt von teilweise intransparenten und hochgradig interdependenten Faktoren einerseits für eine Komplexitätslast, andererseits aber auch für ein Komplexitätspotenzial sorgen. In diesen schlecht strukturierten, intransparenten und schnell veränderlichen Situationen ist es Aufgabe des Managements, eine Kongruenz von Last und Potenzial herzustellen und auf diesem Weg heuristische Lösungsansätze zu liefern. Dies gelingt in vielen Konstellationen durch eine aufeinander abgestimmte Vereinfachung der Komplexitätslast und eine Anreicherung der menschlichen und technischen Potenziale zu deren Handhabung. Damit ist das Thema Komplexitätsmanagement wiederum selbst komplex angelegt. Das erforderliche ganzheitliche Know-how für den Umgang mit komplexen Managementsituationen, insbesondere die konzeptionellen Grundlagen sowie die praktischen Anwendungen, vermittelt das Fachbuch „Komplexitätsmanagement. Grundlagen und Anwendungen“ Weiterlesen

Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften

Der Klimawandel und seine ökonomischen Folgen: Ein Autorengespräch

Frank Hubert

Prof. Dr. Frank Hubert ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden an der Dualen Hochschule Mannheim. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Arbeitsmarkt- und Umweltökonomie sowie die empirische Wirtschaftsforschung. Er beschäftigt sich neuerdings mit den ökonomischen Folgen des Klimawandels, dazu ist soeben das Studienbuch „Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive. Makro- und mikroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen“ erschienen. Wir nehmen dies zum Anlass für ein kleines Gespräch zur aktuellen Frage des Klimawandels und seiner ökonomischen Implikationen. Weiterlesen

Fachbereich(e): Wirtschaftswissenschaften

Amalie von Stubenrauch – Bühnenstar und Geliebte des Königs

Amalie von Stubenrauch

Amalie von Stubenrauch (1805-1876) war eine bemerkenswerte Frau: Als gefeierter Bühnenstar bildete sie den Mittelpunkt ihres gern besuchten Salons und war mit vielen bis heute berühmten Künstlern befreundet. In Erinnerung blieb sie jedoch vor allem aufgrund ihrer über 30 Jahre währenden Liaison mit König Wilhelm I. von Württemberg. Cornelia Oelwein verbindet die verschiedenen Lebensbereiche der Amalie von Stubenrauch zu einem facettenreichen Porträt dieser beeindruckenden Frau. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Diversität, Transformation, Kontinuität: Europa 1800-1870

Im neuen Band der Reihe Europäische Geschichte der Neuzeit werden die Jahre zwischen 1800 und 1870 in den Fokus genommen – der Zeitraum, in dem die Weichen für eine neue Epoche gestellt wurden. Während auf der einen Seite der technische Fortschritt durch Dampfschiff, Eisenbahn und Telegraph vorangetrieben wurde, blieben jedoch in vielen Ländern weiterhin Agrarwirtschaft, Monarchie und Feudalismus maßgeblich. Die Autoren Gerold Ambrosius und Christian Henrich-Franke geben einen konzisen Einblick in die vielfältigen Entwicklungen in diesem Zeitraum anhand der Themenfelder Gesellschaft, Gewalt, Recht, Staat, Technik und Wirtschaft. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert

Malte Riemann bietet eine konzise Einführung in die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Krieges und ihren Entwicklungen seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Anschaulich befasst er sich mit den Kriegsarten, Kriegstechnologien und militärischen Strategien. Über den engen militärischen Bereich hinaus werden aber auch die Wirkungen des Krieges auf die Gesellschaften und die Politik der kriegführenden Länder beschrieben. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Corona in Deutschland – Die Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Prof. Dr. Stefan Iskan

Was lokal im chinesischen Wuhan begann, ist zu einem Jahrhundertereignis geworden: COVID-19. Wie steht Deutschland vor, während und nach der großen Pandemie da? Der Beantwortung dieser Frage widmen sich in diesem Band Experten verschiedener Disziplinen: aus Geschichte, Medizin, Wirtschaft, IT, Politologie und Journalismus. In klaren Worten, gut lesbar und fundiert aufbereitet, erklärt das Autorenteam Zusammenhänge und Konsequenzen der aktuellen Corona-Krise. Die Pandemie wird in einen weiteren historischen Kontext eingeordnet und man erfährt, was die Corona-Krise letztlich für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit sich bringt. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Interview mit Klaus Wingenfeld

Klaus Wingenfeld

Es wird nur wenige Praktikerinnen und Praktiker wundern, dass das Buch „Pflegerisches Entlassungsmanagement im Krankenhaus“ nun seine zweite Auflage erlebt. Der Gesundheits-und Pflegewissenschaftler Klaus Wingenfeld arbeitet sich nicht ohne Grund an der Alltäglichkeit der Entlassungen in den Kliniken ab. Die Gewohnheiten sind fehleranfällig. Doch bietet das Buch Möglichkeiten der Schärfung des Entlassungsmanagements an. Christoph Müller hat Klaus Wingenfeld gesprochen Weiterlesen

Fachbereich(e): Pflege

Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568–1630)

Dr. Klaus Deinet

Für viele Historiker ist Christian I. von Anhalt-Bernburg ein rotes Tuch: Er war einer jener Kleinfürsten, die mit dem drohenden Krieg ein loses Spiel trieben und die konfessionellen Spannungen anheizten, zudem galt er als Spieler und Hasardeur. Gleichzeitig wird er als weiser Staatsmann gepriesen, da er die drohenden Gefährdungen für Deutschland klar zu erkennen vermochte. Klaus Deinet gelingt es, vor dem historischen Hintergrund politischer und konfessioneller Machtkämpfe in anschaulicher Sprache die vielschichtige Persönlichkeit des Fürsten nachzuzeichnen. Gewinnen Sie erste Eindrücke davon in diesem Interview. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte