Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

Seite 5 - Theologie

  1. Theologie Entfernen

Anlässlich des Erscheinens des Werkes Interkulturelle Theologie und Kulturwissenschaft führten wir mit der Autorin Dr. theol. habil. Claudia Jahnel das folgende schriftliche Interview.

Er erörtert eine „gendersensible Beratungspraxis“ wie es auch im Untertitel des gleichnamigen Buches heißt. Es werden Grundfragen einer männerspezifischen Beratungspraxis in der Kirche erörtert, Themen und Konfliktbereiche eines Männerlebens erschlossen und Seelsorgemethoden dargestellt, die sich in der Begleitung von Männern bewähren.

Anlässlich des Erscheinens des Bandes „Gott und die Kirchen“ in der Reihe „Theologie elementar“ führten wir mit der Autorin Prof. Dr. Heidrun Dierk das folgende schriftliche Interview.

Dieses Sammelwerk will in möglichster Vollständigkeit alle Religionen der Menschheit von der Vorzeit bis heute darstellen. Insgesamt sind etwa 50 Bände vorgesehen. In naher Zukunft werden einige derzeit in Vorbereitung befindliche Bände und Neuauflagen die Reihe komplettieren.

Anlässlich des Erscheinens des Bandes “Öffentliche Religionspädagogik” in der Reihe “Religionspädagogik innovativ” führten wir mit dem Autor Prof. Dr. Bernhard Grümme das folgende schriftliche Interview.

Anlässlich des Erscheinens des Bandes „Religionsökonomie“ in der Reihe „Religionswissenschaft heute“ führten wir mit der Autorin Dr. Anne Koch das folgende schriftliche Interview.

Am 15. Januar hält Frau Wunn am DAI in Heidelberg einen Vortrag zum Thema „Die unheilige Allianz – Frauen, Islam und Gewalt“.

Am 19.12.2014 war Prof. Dr. Dr. Ina Wunn zu Gast in der Sendung Neugier genügt – Redezeit von WDR 5 zum Thema „Die Erfindung der ??Religion?“.
Wir verweisen an dieser Stelle gerne auf diesen interessanten ??Podcast?.

Anlässlich des Erscheinens seines Werkes “Modelle – Vorbilder – Leitfiguren” führten wir mit dem Autor Prof. Dr. Mendl das folgende schriftliche Interview.
Er macht deutlich, dass jeder Mensch Vorbild sein kann. Lernpsychologisch entscheidend ist dabei, dass ein Vorbild nicht „an sich“, sondern viel mehr von seiner Wirkung auf andere Menschen aus bestimmt wird.

Im Jahr 1978 hat Rudolf Smend die Erstausgabe des Lehr- und Studienbuchs vorgelegt, dessen Titel auch die jetzt vorliegende Neuausgabe trägt. Das Hauptmerkmal der Erstausgabe wurde in der jetzigen Fassung beibehalten: Anders als in „Einleitungen ins Alte Testament“ üblich, wird hier nicht die Entstehungsgeschichte der Texte von möglichen mündlichen Vorstufen über hypothetische Urschriften oder „Quellen“ und deren verschiedene Bearbeitungsstufen bis hin zum vorliegenden hebräischen Text verfolgt. Stattdessen wird immer beim Endtext eingesetzt: der Gestalt der biblischen Bücher also, die als einzige zweifelsfrei vorgegeben ist.

Unser Fachliteraturverzeichnis Religionspädagogik liegt in aktualisierter Form vor und wir geben Ihnen gerne einen umfassenden Einblick in das umfangreiche Buchprogramm zu diesem Thema.