Archiv des Autors: Frank Wagner

Pflegeausbildung geht weiter

Alexandra Schierock

Wie keine andere Berufsgruppe ist die Pflege von den Auswirkungen der Coronapandemie in ihrem Berufsalltag betroffen. Während Intensivstationen zu Versorgungsstationen für COVID-19-Patienten umstrukturiert werden, Notaufnahmen eine neue Art der Wachsamkeit entwickeln, Pflegeheime mit rechtlichen und ethischen Fragen im Hinblick auf die Abschottung ihrer Bewohner konfrontiert sind, muss die Aus- und Weiterbildung des dringend benötigten Pflegenachwuchses weitergehen. Weiterlesen

Fachbereich(e): Pflege

EinfĂĽhrung in die Wirtschaftsgeschichte

Dr. Sebastian Steinbach

Das europäische Mittelalter gilt auch ökonomisch vielen als eine „dunkle Zeit“ ohne nennenswerte wirtschaftliche Impulse, in der ein Großteil der Menschen mit einfachsten Methoden dem Boden gerade einmal die benötigte Nahrung abringen konnten. Doch dieser Eindruck trügt: Gerade im Zeitraum zwischen 500 und 1500 wurden viele Weichen für die ökonomische Entwicklung der Neuzeit gestellt. Wer die moderne Wirtschaftswelt verstehen will, muss deshalb auch ihre Ursprünge kennen. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Ein Wanderer zwischen den Welten!

Tanjev Schultz

Professor Tanjev Schultz hat eine bemerkenswerte Karriere gemacht: Er war bereits angesehener Journalist, als er einem Ruf auf eine Professur an der Universität Mainz folgte. Seitdem ist er sowohl als Autor, Wissenschaftler und akademischer Lehrer erfolgreich tätig – auch für Kohlhammer. Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Einigkeit und Recht und Freiheit – Die Geschichte der deutschen Nationalhymne

Nächstes Jahr wird die deutsche National­hymne 100 Jahre alt – in ihrer offiziellen Funktion als Hymne versteht sich, zu der Friedrich Ebert sie 1922 prokla­mierte. Das Lied selbst ist weitaus älter und musste sich zunächst gegen konkur­rieren­de Anwärter durch­setzen. Rechtzeitig zum Jubi­läum bietet Jörg Koch einen infor­mati­ven, reich bebil­derten Ăśber­blick zur Geschichte des „Deutsch­land­lieds“. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Lebenswelten und Verfolgungs­schicksale homosexueller Männer in Baden und WĂĽrttemberg im 20. Jahrhundert

Im Zuge der großen Strafrechtsreform in der BRD wurde 1969 der sogenannte Homosexuellen-Paragraf (§ 175 StGB) entscheidend liberalisiert – auch wenn bis zu seiner vollständigen Abschaffung noch weitere 25 Jahre vergehen sollten. Zuvor wurden unzählige Menschen Opfer der unter diesem Paragrafen sanktionierten Homosexuellen-Verfolgung. Über drei politische Systeme hinweg – die Weimarer Republik, Nazi-Deutschland und die BRD – analysiert Julia Noah Munier die bislang noch wenig erforschten Schicksale verfolgter Männer im Südwesten Deutschlands und die Lebenswelten, in denen diese Männer sich auch ihrer Verfolgung zum Trotz bewegten. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Nation im Siegesrausch – WĂĽrttemberg und die GrĂĽndung des Deutschen Reiches 1870/71

Belagerung der Festung Lichtenberg im Elsass durch württembergische Truppen am 9. August 1870, Aquarell von Karl Schott (1840–1911). o. D. (Vorlage: LABW, HStA Stuttgart M 703 R968N37)

Der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges im Juli 1870 löste auch im Königreich Württemberg eine Welle der nationalen Begeisterung aus. In diesem Sammelband, herausgegeben von Herrn Dr. Wolfgang Mährle, wird die im Hauptstaatsarchiv Stuttgart präsentierte Ausstellung zur Reichsgründung dokumentiert. Darüber hinaus sind weiterführende Aufsätze zu den Ereignissen vor 150 Jahren enthalten. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Auf dem rechten Auge blind? – Rechtsextremismus in Deutschland

Nachdem rechtsextremistische Straftaten im Jahr 2017 im Verhältnis zu den vorausgegangenen Jahren zurückgegangen waren, steigen diese seit 2019 massiv und in beängstigender Weise an. Was diese Statistik ganz besonders brisant macht, ist die zunehmende Anzahl von Rechtextremisten in neuralgischen Positionen. So wurden in jüngster Zeit bspw. immer mehr Fälle von Rechtsextremisten in Sicherheitsbehörden in der gesamten Republik bekannt. Vor diesem Hintergrund hat Tanjev Schultz mit einem Autor_innenteam dieses Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, indem er der Frage nachgegangen ist: „Schaut der Staat scharf genug hin, um die Gefahr des Rechtsextremismus zu erkennen?“ Weiterlesen

Fachbereich(e): Politikwissenschaft

Das Horn von Afrika

Dr. Alfred Schlicht

Die Staaten Äthiopien, Dschibuti, Eritrea und Somalia bilden zusammen das sogenannte „Horn von Afrika“ an der Ostspitze des afrikanischen Kontinents. Kulturelle Vielfalt prägt diese Region, christliche und muslimische Einflüsse treffen aufeinander und zu Europa bestehen bereits seit der Antike enge Verbindungen.
Dr. Alfred Schlicht zeichnet die Geschichte dieser historisch äußerst wichtigen Region von der Antike bis in die Gegenwart nach und bettet aktuelle Ereignisse in den historischen Kontext ein. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Stephan Ellinger und Oliver Hechler ĂĽber Erzieherisches Sehen, Denken und Handeln im Lebenslauf

Stephan Ellinger und Oliver Hechler

Bevor ein Mensch sein Leben selbstbestimmt fĂĽhrt, muss er Einiges können, Einiges wissen und Einiges wollen. Diese Fertigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen ergeben sich ĂĽber den Lebenslauf nicht von selbst, sondern mĂĽssen erzieherisch angestoĂźen werden. Folgerichtig fragt der Pädagoge mit Blick z.B. auf ein beeinträchtigtes Lernen angesichts einer anstehenden Lernaufgabe zu allererst: „Kann er nicht, weiĂź er nicht oder will er nicht?“ Der entwicklungs­pädagogische Blick fĂĽhrt zu einem genuin pädagogischen Verständnis des Menschen unter den Bedingungen des Lernens und Erziehens ĂĽber den Lebenslauf und ist damit in der Lage, Lernhilfen pädagogisch zu begrĂĽnden und entsprechend umzusetzen. Im Interview geben Stephan Ellinger und Oliver Hechler einen Eindruck, worum es dabei geht. Weiterlesen

Fachbereich(e): Pädagogik

Hans-Christoph Koller ĂĽber die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen in der Erziehungswissenschaft

Portrait von Hans-Christoph Koller

Weshalb ist Immanuel Kant noch immer grundlegend für die Erziehungswissenschaft? Warum müssen sich Studierende besonders mit den Grundbegriffen auseinandersetzen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet unser Buch „Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft“ von Hans-Christoph Koller. Lesen Sie mehr dazu im Interview. Weiterlesen

Fachbereich(e): Pädagogik