Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

Kohlhammer Blog

Dr. Nancy McWilliams hat einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der sinnvollen Psychotherapie, Supervision und inferentiellen, kontextuellen und dimensionalen Diagnostik im Gegensatz zur deskriptiven Diagnostik geleistet. Ihre Bücher über Diagnose, Fallformulierung, Psychotherapie und Supervision wurden in 20 Sprachen übersetzt, und sie hat in 30 Ländern gelehrt. Von Natalia Braun wurde nun mit «Psychoanalytische Diagnostik» erstmals ein Werk von McWilliams ins Deutsche übersetzt.

Aus der Praxis für die Praxis. Die Projektleiterinnen der Bundesstadt Bonn stehen Rede und Antwort zum Thema: „Von der reinen Finanzsteuerung zur nachhaltigen Wirkungssteuerung“ - Das Bonner Modell.

Kommunalbehörden leisten einen entscheidenden Beitrag für die Nachhaltigkeitstransformation. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Kreise, Städte und Gemeinden nachhaltige Entwicklungen in ihre Kernprozesse einbringen und im kommunalen Haushaltsplan sachkontenscharf für alle Ämter verbindlich festlegen. (laut LAG 21)

Mit dem Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts, das zum 31. Dezember 2022 in Kraft getreten ist, hat der Gesetzgeber weitreichende Änderungen und Neuerungen im Aufenthaltsgesetz beschlossen. Im Fokus der Änderungen stehen Bleiberechtsregelungen in §§ 25a und 25b sowie ein neues 18-monatiges Chancen-Aufenthaltsrecht in § 104c Aufenthaltsgesetz. Mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht sollen Kettenduldungen verhindert und die Zahl der Langzeitgeduldeten verringert werden.

Bürgerdialoge sind in einigen Projekten bereits vorgeschrieben - doch die Einladungen dazu klingen unattraktiv, und es engagieren sich fast immer dieselben Personen.

Kommunalentwicklung jedoch braucht eine breite Basis der Bürgerinnen und Bürger, denn nur so lassen sich zukunftswirksame Entscheidungen treffen und auch realisieren. Deshalb gibt es ganz unterschiedliche Ansätze von Bürgerdialogen.

In nahezu allen Arbeitsfeldern interagieren sozialarbeiterische, pädagogische und therapeutische Fachkräfte mit Menschen, die psychoaktive Substanzen konsumieren. Professionelle Beratung erfordert deshalb ein solides Wissen über die konsumierten Drogen sowie Wechselwirkungen mit anderen Substanzen. Dieses Wissen vermitteln Stefanie Bötsch und Fabian Pitter Steinmetz in ihrem Buch „Drogen und ihre Wirkung“ – vom gesellschaftlichen Blick auf Drogen bis hin zu 60 Substanzsteckbriefen.

Wir freuen uns, dass mit dem Titel „Zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts“ Ende des Monats der Startband der neuen Reihe „Religionspädagogik kooperativ“ erscheint. Hier erklären die vier Herausgebenden, was sie mit dieser Reihe vorhaben, was Kooperation für sie bedeutet und wo sie die Zukunft der Religionspädagogik sehen. Informationen über die Reihe finden Sie auch hier.

Ist schon alles gesagt über Inklusion? Sind wir am Ziel einer selbstbestimmten gesellschaftlichen Teilhabe aller? Im Gegenteil: Inklusion ist noch nicht bei uns angekommen. Aussonderung von Menschen mit Behinderung, Benachteiligung von Frauen, Anfeindungen von Menschen mit Migrationshintergrund - all das ist Realität. Wir haben den Autor Prof. em. Dr. Ulrich Heimlich zu seinem neuen Buch "Inklusion leben!" interviewt.

Am 2. Juni 2025 ist im Bundesgesetzblatt (BGBl. I Nr. 137 [Bundesgesetzblatt Teil I - Bekanntmachung über das Vorliegen der technischen Voraussetzungen für die Verarbeitung der Identifikationsnummer gemäß Artikel 22 Satz 3 des Registermodernisierungsgesetzes - Bundesgesetzblatt]) unscheinbar, aber weitreichend verkündet worden: Die technischen Voraussetzungen zur Verarbeitung der steuerlichen Identifikationsnummer (IdNr) liegen vor. Was nach einem Randthema klingt, ist tatsächlich ein wichtiger Moment für die Verwaltungsdigitalisierung – und für die verfassungsrechtliche Debatte um Datenschutz, Transparenz und informationelle Selbstbestimmung.

Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Mit Stefan Schreibers Monografie zu den Johannesbriefen ist der 250. Band der Reihe „Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament“ erschienen!

Die Anforderungen in öffentlichen Verwaltungen, Behörden und kommunalen Ämtern werden immer komplexer. Um mit den steigenden Herausforderungen Schritt zu halten, ist kontinuierliche Weiterbildung im öffentlichen Dienst unerlässlich.