Aus dem Fachbereich Geschichte

Werkzeuge der Historiker:innen

Im Jahr 1958 erschien erstmals das Buch „Werkzeug des Historikers“ aus der Feder Ahasver von Brandts. Seitdem hat es sich zum Standardwerk für Studierende und zum Evergreen für den Verlag entwickelt. Doch die „Hilfswissenschaften“ oder heute besser „Grundwissenschaften“ haben sich seitdem massiv weiterentwickelt. Zudem war das Werk nicht auf eine systematische Einführung in die Grundwissenschaften konzipiert. Zugleich erleben die sogenannten „Kleinen Fächer“ an den Universitäten extrem schwere Zeiten. Dies alle ließ den Gedanken reifen, eine zeitgemäße Einführung in die Grundwissenschaften vorzulegen und soeben ist der erste Band zur Antike erschienen. Wir konnten hierzu mit dem Herausgeber des Bandes, JProf. Dr. Patrick Reinard, ein Gespräch führen. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Eine Geschichte der Macht

Macht ist eine Konstante der Menschheits­geschichte. Doch was ist das eigentlich – die Macht? Wie wird sie geschicht­lich oder poli­tisch und wie gehen wir mit ihr um? Auf solchen Ebenen nähert sich Karl Mittermaier, seines Zeichens Philosoph und Autor, dem komplexen Thema. Er konsultiert namhafte Denker und Mythen, berĂĽhrt philosophische und anthropologische Aspekte und stellt Staatsformen einander gegenĂĽber, um den zahlreichen Facetten der Macht nachzuspĂĽren. Bei aller Unausweich­lichkeit der Macht im menschlichen Zusammen­leben zeigt sein Buch drei Möglich­keiten auf, ihren Stachel zu ent­schärfen: die Erkenntnis der Sinn­losig­keit des Lebens, die Apathie und der religiöse Glaube. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Solange ich schreibe, lebe ich!

Alfons Stopp

Durch eine Reihe glücklicher Fügungen gelangte eine Sammlung von Briefen in die Hände von Hanan Al Obaidat. Es stellte sich heraus, dass es sich um rund 630 Briefe ihres Großvaters Alfons Stopp an seine Frau Helmi aus der Zeit von 1941 bis 1945 handelt. Die Eindrücke in den Briefen entführten Frau Al Obaidat in eine andere Zeit, in eine Welt des Krieges und der Gewalt. Die Briefe dokumentieren die junge Liebe ihrer Großeltern, ihre Ansichten von Partnerschaft und Ehe sowie ihr fragiles Glück in Zeiten des Kriegs. Doch in der kleinen und alltäglichen Welt ihrer Großeltern spiegelt sich vielfach auch die große Geschichte wider. Und so beschloss Al Obaidat, eine Auswahl der Briefe knapp zu kommentieren und als Buch herauszugeben… Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Von Holzschuhen und Holzwegen

John Dehé und Paul von Wolzogen Kühr

Nach Kriegsende verbrachte Kronprinz Wilhelm fünf lange Exiljahre in der niederländischen Provinz, auf der abgelegenen Insel Wieringen. Vorausgeeilt war ihm sein Ruf als Frauenheld und „Schlächter von Verdun“. Unterhaltsam und reich bebildert schildern John Dehé und Paul von Wolzogen Kühr, wie Kronprinz und Insulaner aufeinander prallten und wie sie zwischen Skandalen und unter den Blicken der Weltöffentlichkeit lernen mussten, miteinander auszukommen. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Numismatik – Faszination Münzen

MĂĽnzen und Medaillen faszinieren zahlreiche Sammler und Liebhaber. FĂĽr die Epochen vor der Moderne gehören sie zudem zu den umfang­reichsten histo­ri­schen Quellen­gruppen. Ihre Bilder und In­schrif­ten geben Einblicke in zahl­reiche Aspekte der Wirt­schafts-, Verfassungs-, Kunst- und Kultur­geschichte. Dennoch teilt die Numis­matik an den Univer­sitäten das bekla­gens­werte Schicksal anderer histo­rischer Grund­wissen­schaften, mit dem Effekt, dass MĂĽnz­experten heute rar sind. Benötigt werden sie aber nach wie vor – nicht nur fĂĽr die Wissen­schaft, sondern auch fĂĽr eine Viel­zahl auĂźer­univer­sitärer Tätigkeiten. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Tradition und Erneuerung im Ringen um die Zukunft

Der gesamte Nahe Osten vom Mittelmeer bis zum Hindukusch scheint sich im Umbruch, ja im Aufruhr zu befinden. Gewalt, Armut, Flüchtlingsströme und religiöser Fanatismus – das sind die Schlagworte, die in den westlichen Medien über die Region vermittelt werden. Die Einseitigkeit der Darstellung ist trügerisch und unterschlägt zudem, dass an vielen Problemen der Westen zumindest eine Mitverantwortung trägt. Um die komplexe politische Situation im Nahen Osten richtig einordnen und die aktuellen Entwicklungen begreifen zu können, führt an einem Blick auf die wechselvolle Geschichte der Großregion kein Weg vorbei. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Unser aktueller Prospekt „Geschichte, Politik, Gesellschaft“

Geschichte, Politik, Gesellschaft

Blättern Sie hier bequem durch den Prospekt oder laden Sie sich das PDF herunter. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

EinfĂĽhrung in die Wirtschaftsgeschichte

Dr. Sebastian Steinbach

Das europäische Mittelalter gilt auch ökonomisch vielen als eine „dunkle Zeit“ ohne nennenswerte wirtschaftliche Impulse, in der ein Großteil der Menschen mit einfachsten Methoden dem Boden gerade einmal die benötigte Nahrung abringen konnten. Doch dieser Eindruck trügt: Gerade im Zeitraum zwischen 500 und 1500 wurden viele Weichen für die ökonomische Entwicklung der Neuzeit gestellt. Wer die moderne Wirtschaftswelt verstehen will, muss deshalb auch ihre Ursprünge kennen. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Einigkeit und Recht und Freiheit – Die Geschichte der deutschen Nationalhymne

Nächstes Jahr wird die deutsche National­hymne 100 Jahre alt – in ihrer offiziellen Funktion als Hymne versteht sich, zu der Friedrich Ebert sie 1922 prokla­mierte. Das Lied selbst ist weitaus älter und musste sich zunächst gegen konkur­rieren­de Anwärter durch­setzen. Rechtzeitig zum Jubi­läum bietet Jörg Koch einen infor­mati­ven, reich bebil­derten Ăśber­blick zur Geschichte des „Deutsch­land­lieds“. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte

Lebenswelten und Verfolgungs­schicksale homosexueller Männer in Baden und WĂĽrttemberg im 20. Jahrhundert

Im Zuge der großen Strafrechtsreform in der BRD wurde 1969 der sogenannte Homosexuellen-Paragraf (§ 175 StGB) entscheidend liberalisiert – auch wenn bis zu seiner vollständigen Abschaffung noch weitere 25 Jahre vergehen sollten. Zuvor wurden unzählige Menschen Opfer der unter diesem Paragrafen sanktionierten Homosexuellen-Verfolgung. Über drei politische Systeme hinweg – die Weimarer Republik, Nazi-Deutschland und die BRD – analysiert Julia Noah Munier die bislang noch wenig erforschten Schicksale verfolgter Männer im Südwesten Deutschlands und die Lebenswelten, in denen diese Männer sich auch ihrer Verfolgung zum Trotz bewegten. Weiterlesen

Fachbereich(e): Geschichte